Um Kabel zB. an die Batterie anzuschließen, sind im Regelfall Ringkabelschuhe notwendig. Entweder die Kabel werden in der korrekten Größe vorkonfektioniert gekauft oder selbst „gecrimpt“. Wir haben ein Video gedreht, wo Lukas „live“ die eigene Lithium-Batterie an ein Lynx-System anschließt und dabei zeigt, wie wir „crimpen“. Dabei gibt es auch einen Exkurs zum Lynx-System.
Archiv des Autors: lukaspawek
Kleine Windkraft
Eine exzellente Übersicht über die Kleinwindkraft, von der international gültigen Planung bis zur rechtlichen Genehmigung in Österreich, gibt die Seite der IG Windkraft: www.kleine-windkraft.at
Ganz besonders empfehlen wir die Info zum Standort – ein Windrad sollte doppelt so hoch sein wie das nächste höchste Hinternis (zB. Haus oder Baum) und die 20fache Entfernung dieser Höhe Abstand halten: https://www.kleinewindkraft.at/?xmlval_ID_KEY%5b0%5d=1277
Glossar & Abkürzungsverzeichnis
A
Abschranken
Abisolier-Zangen
Absorptionsphase
AC
Aräometer
Ah
Apps/Appstore
Autarkiegrad
Autarkietage
Batteriesäure
BMS
Batteriemanagementsystem – schützt Batterien im Idealfall vor Tief- und Überladung und Kurzschlüssen. Ein BMS ist unentbehrlich zum Schutz von Lithium-Batterien.
Bulk
C10, C100
Crimpzange
Dauerleistung
DC
Desulfatierung
DOD
Elektrolyt
Elektrolytumwälzung
Elko
Entladekurven
Erhaltungsladung
Erdung, Erdpotential
Ethanol
FI-Schalter
Float
Frequenzumrichter
Galvanische Trennung
Gasungsspannung
Impedanzmessung
Hybrid-Wechselrichter
Hydraulischer Abgleich
Inselanlage
Inselwechselrichter
Kabelschuh
Kompost-Toilette
Konstruktive Lebensdauer
Kurzschlussstrom
kW
kWh
kWp
Ladepunkte
Laderegler
Lastmanagement
Lastwiderstand
Leerlaufspannung
Leitungsschutzschalter
Lichtbogen
LiFePo4
LS-Schalter
Masthöhe
Maximalleistung
MC4
Monokristallin
MPPT
Multimeter
Nabenmotor
NA-Schalter
Off-grid
OPzS
OPzV
Paneel
Parallelschaltung
Phase
Peakleistung
Peltier-Element
Peukert Effekt
PHP
Polykristallin
PWM
PV
QR-Codes
Raspberry Pi
Redox-Flow-Speicher
Relais
Säureheber
Säureschichtung
Serienschaltung
Sicherung
SOC
Solarthermie
Solar-Tracker
Stirlingmotor
Stromstärke
Sulfatierung
Sulfatkristalle
Symcon
Überspannungsableiter
V
Verbraucher
Wärmepumpe
Waschmaschinen-Vorschaltgerät
Wechselrichter
Zangenamperemeter
Zyklenlebensdauer
Produkt-Recherche-Quellen
Solar-Produkte gibt es tausende. Hier das beste Produkt zu finden ist nicht immer leicht, weshalb auf die Produkte, die im Haus von Franz Spreitz oder Lukas Pawek im Einsatz sind, verwiesen wird. Da aber unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Produkte erwidern, raten wir den Bezug über Solar-Fachhändler bzw. zumindest zu einer intensiven Recherche.
Eine gute Quelle ist das deutsche Phovotolatik-Forum, auch wenn wir (leider) auf einen oft etwas kämpferischen Umgangston im Forum hinweisen müssen: www.photovoltaikforum.com In diesem Forum finden sich jedenfalls auch viele interessante Informationen und Erfahrungsberichte zu Komponenten für autarke PV-Anlagen.
Kleinwindkraft
Eine unabhängige Übersicht über die Planung und den Einsatz kleiner Windkraftwerke gibt die IG Windkraft: www.kleine-windkraft.at
Die Autoren

Bild: (C) A. Serra
Franz Spreitz ist gelernter Elektrotechniker und Absolvent der NDU St. Pölten und lebt seit über 20 Jahren mit seiner Familie in einem völlig stromautarken Haus im niederösterreichischen Waldviertel. Niemand konnte sich damals vorstellen, dass ein komfortables Leben ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz möglich sei. Spreitz ist ein „Daniel Düsentrieb“ der Energie-Autarkie und gilt als DER Energie-Autarkie-Experte Österreichs. Im Bereich Autarkie sieht er noch ein riesiges Entwicklungspotenzial, vergleichbar mit dem Übergang vom Festnetztelefon zum mobilen Smartphone.

Bild: (C) A.Serra
Lukas Pawek ist gelernter EDV- und Elektrotechniker und gründete im Jahr 2003 oekonews.at – Österreichs größte Zeitung, die sich primär mit Erneuerbarer Energie und Umweltschutz auseinandersetzt. Gemeinsam mit dem Team der Chefredakteurin Doris Holler-Bruckner konnten zahlreiche Umwelt- und Journalistenpreise entgegengenommen werden. Pawek publizierte seither regelmäßig in Fachzeitschriften, arbeitete im Windkraft-/CO2-Optimierungs- und Solar-Bereich und entwickelt sein Energie- und Wasser-autarkes Wochenendhaus im niederösterreichischen Weinviertel ständig weiter.
Beiden gemeinsam ist der Wunsch nach Unabhängigkeit und die Arbeit an einer gesunden (Um)Welt, die einen Wohlstand für Alle und vor allem auch für die künftigen Generationen ermöglicht.
Netzgekoppelte autarke Anlagen
Wer bereits einen Netzanschluss hat bzw. nicht darauf verzichten möchte, kann eine neue oder bestehende Photovoltaik-Anlage mit einem Speicher und entsprechenden Geräten leicht autark machen. Dies kann auch sinnvoll sein, wenn das PV-Kraftwerk zu gering dimensioniert wurde und beispielsweise im Winter zuwenig Leistung vorhanden ist. Sobald die geplante Autarkie-Dauer erreicht wurde, kann dann der Speicher wieder vom Netz aufgeladen werden.
Eine autarke Anlage mit einem nahezu beliebigen Speicher kann bei Bedarf auch vom Netz versorgt werden. Die günstigste und einfachste Variante ist ein manueller Trennschalter. Die Autoren des Buchs haben gar keinen Netzanschluss. Wir haben jedoch solche Schalter in verschiedenen Häusern im Einsatz gesehen. Beliebt ist hier der Schalter von Kraus & Naimer KGB64B K950 VE, F437.
Automatische Schalter gibt es zahlreiche. Auch von Victron, deren Produkte (zB. Laderegler) wir mehrfach im Einsatz haben. Solche Schalter müssen diverse Normen erfüllen. Interessant ist hier das Produkt „Anti-Islanding-Box„. Exemplarisch wird hier auf die Ländernormen für Österreich (ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712) und Deutschland verwiesen (VDE-AR-N 4105: 2011-08). Erkundigen Sie sich jedenfalls nach der aktuell gültigen Norm. Ein Victron-Produkt, das unsere Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, hat diesen Trennschalter bereits eingebaut. Der Wechselrichter Multigrid. Der Vorteil dieses Wechselrichters ist, dass bei einem Netzausfall nicht nur das System automatisch getrennt wird, sondern auch eine nahezu unterbrechungsfreie Stromversorgung bietet. Ihre Geräte im Heimnetz werden dadurch geschont und Berichten zufolge wird die Unterbrechung einzig mit einem kurzen „flackern“ der Lampen bemerkt. Sobald das Netz dann wieder verfügbar ist, synchronisiert sich der Wechselrichter wieder automatisch und ermöglicht dann wieder alle Vorteile des öffentlichen Netzes.
Dieses Video erklärt eine Variante mit einem System von E3/DC: https://www.youtube.com/watch?v=XjA_Ju2LJSo&w=560&h=315
Spannend ist auch die Möglichkeit, eine Photovoltaik-Anlage samt Speicher in der Kombination mit einem stromproduzierenden Pellets-Ofen: https://www.youtube.com/watch?v=m8CRDD29pQc&w=560&h=315
Energieeffiziente Verbraucher
Eine beeindruckende Übersicht energieeffizienter Geräte bietet die folgende Vergleichsplattform: https://www.topprodukte.at/topprodukte
Hier ist der von uns getestete sehr energieeffiziente Musikverstärker SMSL SA-50 2x50W mit 24 V DC Versorgungsspannung erhältlich.
Weitere Beispiele energieeffizienter DC-Geräte finden sich hier bei den Beispielen autarker Häuser.
Nützliche Berechnungs-Tools
Solar-Ertragsberechnung PVGIS
Für die Ertragsprognose am jeweiligen Standort ist PVGIS ein sehr nützliches Online-Tool, das kostenlos von der EU zur Verfügung gestellt wird. Die damit erzielten Ergebnisse zeigen im Jahresdurchschnitt eine gute Übereinstimmung mit realen Anlagen. Bei der Berechnung wird das Geländeprofil des jeweiligen Standortes berücksichtigt, nicht jedoch Abschattungen durch Bäume oder Gebäude.
Kabelquerschnitts-Berechnung
Kabelquerschnitte sollten korrekt berechnet werden. Sind sie zu schmal dimensioniert, kann es zu Kabelbränden und zu starken Leistungsverlusten kommen. Sind sie zu dick dimensioniert, sind sie teurer und schwerer zu verlegen. Der Solarhändler Peter Polz bietet einen einfachen Rechner zur Kabelquerschnittsberechnung an: http://www.polz.info/leitungsrechner/
Victron Laderegler Berechner
Dieses Excel-Sheet zeigt an, welcher MPPT-Laderegler des Herstellers Victron bei welcher Modulleistung eingesetzt werden sollte. Sofern keine Victron-Module verwendet werden, können auch die exakten Moduldaten eingegeben werden:
https://www.victronenergy.com/support-and-downloads/software#mppt-calculator-excel-sheet
Batterieberechnung
Wir haben ein Excel-Sheet zur Berechnung der benötigten Batteriekapazität abhängig von Tagesverbrauch und den Autarkietagen erstellt. Exemplarisch ist ein Vergleich zwischen Blei- und LiFePo4-Batterien dargestellt: Batterieberechnung
Bewässerung
Im Einsatz befindet sich ein automatisches Bewässerungssystem mit einer effizienten Tröpfchen-Bewässerung.
Elektrofahrräder
Elektroräder stellen eine hocheffiziente Art der Fortbewegung dar. Und das bei sehr günstigen Investitionen. Die Autoren haben beide jeweils ein umgerüstetes Fahrrad im Einsatz und bewegen teils Transporte, die an herkömmliche PKW herankommen.
Bei Umbauten gibt es im Wesentlichen zwei Systeme. In ein (Vorder- oder Hinter-)Rad fertig eingespeichte Nabenmotoren, die entweder direkt oder mit Getriebe arbeiten. Direkt angetriebene Motoren können Energie wieder in die Batterie zurückspeichern und werden gerne für hohe Lasten verwendet. Mit dem Nachteil, dass sie schwerer sind. Deshalb haben wir uns für einen Getriebemotor entschieden. Hier wird zwischen einem Vorder- und Hinterrad-Motor unterschieden. Vorderrad-Motoren sind schneller umgerüstet und können Vorteile in der Gewichtsverlagerung bieten, da am Hinterrad oft Packtaschen montiert sind. Bei schlechtem Untergrund (zB. bei Schotter) bieten allerdings Hinterradmotoren Vorteile, da das Körpergewicht primär auf dem Hinterrad anliegt und deshalb einen besseren Druck und damit Bodenhaftung bietet. Deshalb wurde ein Hinterradgetriebemotor gewählt.
Im Einsatz befinden sich:
- Ein umgebautes Mountainbike auf Elektroantrieb samt Anhängerkupplung. Umbausatz von: ElfkW – https://elfkw.at/produkte/selbstumbausatz (ca. 1.000,- Euro samt Akku). Leistung: 250 Watt, 36 Volt Li-Ion-Akku 9.000 mAh (324 Wh). Gewählt wurde zudem eine 5V-Auskopplung, um ein Smartphone während der Fahrt (bzw. solange die Batterie eingeschalten ist) zu laden, was einen Akku-intensiven Navi-Betrieb problemlos ermöglicht.
- Ein umgebautes Trekking-Rad: Motor: ElfkW Hinterrad-Getriebemotor (250 Watt), Akku: Lithium-
Eisen-Phosphat 36V / 10Ah, Ladedauer: ca. 5 Stunden. Der Umrüstsatz wurde ebenfalls von der Firma ElfkW bezogen.